Gut 1.000 Testzentren bilden das weltweite Netzwerk für die Tests von g.a.s.t.: für den TestDaF, den TestAS und den onSET. Testzentren führen die Tests durch und sorgen dabei für die Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Sie beraten Studieninteressierte zu den Tests und auch zum Studium in Deutschland.
Lizenziertes Testzentrum für den TestDaF können Bildungsinstitutionen werden, die die von g.a.s.t. vorgegebenen Kriterien und die darin formulierten Qualitätsnormen erfüllen. Zwischen g.a.s.t. und dem Testzentrum wird nach Prüfung der Eignung eine Lizenzierungsvereinbarung geschlossen. Ein Anspruch auf Lizenzierung besteht nicht.
Testzentren erhalten Zugang zu umfassenden, kostenlosen Informations- und Marketingmaterialien, mit denen sie Interessierte über die Prüfungen und gegebenenfalls auch über Sprach- und Vorbereitungskurse informieren können.
Für den papierbasierten TestDaF werden weltweit mehrere Prüfungstermine pro Jahr angeboten. In der Volksrepublik China gibt es drei Termine. Lizenzierte Testzentren können sich über einen geschützten Zugang zum Testzentren-Portal für die Prüfungstermine freischalten und die Zahl der verfügbaren Prüfungsplätze festlegen. Im Testzentren-Portal finden Sie alle Funktionen und Informationen für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfung.
Der digitale TestDaF wurde erstmals am 22. Oktober 2020 in lizenzierten Testzentren durchgeführt. Auch für dieses Format werden jährlich weltweit mehrere Prüfungstermine angeboten. Zukünftig wird die Termingestaltung für die Testzentren stärker flexibilisiert.
TestDaF-Teilnehmende melden sich selbst online bei g.a.s.t. für die TestDaF-Termine an, die von den Testzentren in ihren Portalen freigeschaltet wurden. Die Bezahlung erfolgt online im Teilnehmenden-Portal von g.a.s.t.
Damit Hochschulen verlässliche Entscheidungen über die Zulassung von Studienbewerber*innen treffen können, muss der TestDaF höchste Qualitätsanforderungen erfüllen. Jede einzelne Aufgabe wird daher sorgfältig erprobt, bevor sie in den echten Test aufgenommen wird.
Für diese wichtigen Erprobungen (Field-Tests) arbeiten wir mit Ihnen zusammen: Als lizenziertes g.a.s.t.-Testzentrum haben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines festgelegten Zeitraums flexibel einen Erprobungstermin zu wählen und Teilnehmende – zum Beispiel aus Ihren Sprachkursen – einzuladen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Deutschlernenden bereits über Sprachkompetenzen auf Niveau B2 oder C1 (GER) verfügen.
Ihre Vorteile:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Durch Ihre Unterstützung tragen Sie dazu bei, dass der TestDaF weltweit faire, gültige und gleiche Ergebnisse liefert – unabhängig davon, wann und wo er abgelegt wird. Vielen Dank!
Zur Qualitätssicherung des TestDaF werden an Prüfungstagen unangekündigte Inspektionen durchgeführt. Die Inspektor*innen evaluieren den gesamten Prüfungsverlauf. Nach Prüfungsende wird in einer gemeinsamen Rückschau mit den Prüfungsverantwortlichen des Testzentrums die Durchführung ausgewertet. Damit wird eine Qualitätsentwicklung angestoßen. Anschließend erhält das Testzentrum einen schriftlichen Bericht von g.a.s.t.
Um Interessierte und Teilnehmende auf den TestDaF aufmerksam zu machen und umfassend über die Prüfung zu informieren, stehen allen Testzentren über das Testzentren-Portal vielfältige Informations- und Werbematerialien von g.a.s.t. zur Verfügung. Von der TestDaF-Broschüre über Terminkarten bis zu Prüfungsplakaten – die Materialen bestellen Sie online und erhalten diese umgehend per Post oder digital. Der Stabsbereich Marketing und Kommunikation berät Testzentren bei geplanten Aktionen.