TestDaF Teilnehmende

Der Aufbau des digitalen TestDaF

Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen

Der digitale TestDaF wird in den Testzentren von g.a.s.t. online am Computer durchgeführt und besteht aus vier Prüfungsteilen. Als Erstes bearbeiten Sie Aufgaben im Lesen, dann folgen Hören, Schreiben und Sprechen. Kurzantworten im Prüfungsteil Hören sowie Texte zum Prüfungsteil Schreiben werden auf der Tastatur getippt. Für das Sprechen nutzen Sie ebenfalls den Computer: Sie hören über Kopfhörer die Aufgabenstellung und eine*n fiktive*n Gesprächspartner*in. Ihre Antworten werden aufgenommen.

Zusätzlich zu den in der Tabelle unten aufgeführten Aufgaben bearbeiten alle Teilnehmenden weitere Testaufgaben, die erprobt werden. Bei der Ergebnisermittlung werden diese nicht berücksichtigt.

Prüfungsteil Lesen

Lesen

7 Aufgaben
34 Items

Ca. 55 Minuten*
Prüfungsteil Hören

Hören

7 Aufgaben

30 Items

Ca. 40 Minuten
Prüfungsteil Schreiben

Schreiben

2 Aufgaben

Ca. 60 Minuten
Prüfungsteil Sprechen

Sprechen

7 Aufgaben

Ca. 35 Minuten

* Die Bearbeitungszeit und die Anzahl der Aufgaben können in jedem Prüfungsteil variieren. Alle Teilnehmenden erhalten jedoch einen gleich langen Test.

Inhalte der Prüfungsteile

Themen und Aufgaben des TestDaF haben einen unmittelbaren Bezug zum Hochschulstudium. Sie orientieren sich an wichtigen kommunikativen Aufgaben in Lehrveranstaltungen, in Diskussionen oder Arbeitsgruppen sowie an anderen studienbezogenen Tätigkeiten an der Hochschule. Es geht z.B. darum, eine Stellungnahme zu dem Seminarbeitrag von Mitstudierenden zu geben, wichtige Inhalte einer Vorlesung zu notieren oder Texte zusammenzufassen. Wie im Studium werden im Test verschiedene kommunikative Fertigkeiten kombiniert. Sie lesen z.B. einen Text, den sie dann mündlich zusammenfassen oder Sie hören einen Vortrag und lesen eine Zusammenfassung dazu.

Lesen

Sie bearbeiten wie im Studium Forschungs- und Projektberichte, Kommentare, beschreibende und argumentative Texte und Kurzberichte mit unterschiedlichem Ziel. Die Themen sind aus verschiedenen Fachgebieten entnommen. Es ist jedoch kein Spezialwissen erforderlich. Sie möchten:

  • verschiedene Hauptaussagen bzw. Kernthemen, wichtige Fakten und Argumente verstehen, teilweise auch implizite Bedeutungen
  • die Textstruktur und den Textzusammenhang erkennen sowie das Vorgehen und die Absicht von Autor*innen im Text
  • Beziehungen zwischen Argumenten im Text herstellen und kausale Zusammenhänge erkennen
  • Informationen aus verschiedenen Quellen (Text, Grafik) abgleichen und Übereinstimmungen sowie Unterschiede erkennen

Dafür müssen Sie über einen breiten Wortschatz verfügen. Sie bearbeiten daher auch einen Lückentext, in dem Sie Ihre Wortschatzkenntnisse nachweisen können.

So gehen Sie in der Prüfung vor:
Sie bearbeiten die 7 Aufgabentypen in einer vorgegebenen Reihenfolge. Sie können schneller vorangehen, aber nicht zurück zu einer vorherigen Aufgabe. Die Anzahl der Aufgaben kann variieren, da Sie auch Aufgaben bearbeiten, die erprobt und nicht bei den Ergebnissen berücksichtigt werden. Sie können daher von manchen Aufgabentypen zwei Aufgaben erhalten.

 

AufgabentypItems       
Lückentext ergänzen5 
Textabschnitte ordnen4 
Multiple-Choice7 
Sprachhandlungen zuordnen4 
Aussagen Kategorien zuordnen7 
Aussagen einem Begriffspaar zuordnen4 
Fehler in Zusammenfassung erkennen3 
   

Hören

Sie hören mündliche Redebeiträge mit 1-3 Teilnehmenden (Gespräche, Interviews oder Diskussionen sowie Ausschnitte aus Vorträgen oder Vorlesungen) und verarbeiten sie wie im Studium mit unterschiedlicher Zielsetzung. Sie möchten:

  • explizite Einzelinformationen und Schlüsselvokabular erfassen; Hauptideen und Kernthemen verstehen; Wichtiges von Unbedeutendem unterscheiden können
  • implizite Informationen und die Absicht von Sprecher*innen verstehen
  • die Struktur der Äußerung erkennen; Verbindungen zwischen einzelnen Aussagen erkennen
  • inhaltliche Unterschiede zwischen einem Vortrag und der schriftlichen Zusammenfassung des Vortrags herausfinden
  • wichtige Aussagen zu einem Vortrag oder einer Diskussion (in Stichpunkten) notieren und im Computer festhalten (in ein Textfeld tippen)

Dafür ist es auch notwendig, gesprochene Wörter richtig zu verstehen und schreiben zu können. Sie erhalten daher einen schriftlichen Text, den Sie mit der gesprochenen Version dieses Textes vergleichen müssen. Sie sollen im Schriftbild Wörter erkennen, die nicht im gesprochenen Text enthalten sind.

So gehen Sie in der Prüfung vor:
Sie bearbeiten 7 Aufgabentypen in einer vorgegebenen Reihenfolge. Sie können schneller vorangehen, aber nicht zurück zu einer vorherigen Aufgabe. Die Anzahl der Aufgaben kann variieren, da Sie auch Aufgaben bearbeiten, die erprobt und nicht bei den Ergebnissen berücksichtigt werden. Sie können daher von manchen Aufgabentypen zwei Aufgaben erhalten.

 

AufgabentypFormatItems       
Kurzantwort: Übersicht ergänzenAudio5 
Kurzantwort: Textstellen zu Begriffspaar notierenAudio4 
Fehler in Zusammenfassung erkennenAudio2 
Aussagen Personen zuordnenVideo6 
Kurzantwort: Gliederungspunkte zu Vortrag ergänzenVideo4 
Multiple-ChoiceAudio5 
Laut- und Schriftbild abgleichenAudio4 
    

Schreiben

Sie bearbeiten vorgegebene, gesellschaftlich relevante Themen oder Fragestellungen und äußern sich dazu schriftlich zusammenhängend und klar strukturiert. Dabei nutzen Sie unterschiedliches Quellenmaterial und verfolgen wie im Studium unterschiedliche Ziele beim Schreiben. Sie möchten:

  • zusammenhängende, strukturierte Texte schreiben und dabei die Gliederung und logische Struktur der eigenen Texte festlegen
  • eigene Ideen und eine eigene Position adressatengerecht schriftlich formulieren, aber auch fremde Meinungen und Gedanken in eigenen Texten adäquat wiedergeben
  • Informationen aus verschiedenen Quellen (Text, Grafik) für Ihren Text nutzen und dazu Übereinstimmungen sowie Unterschiede erkennen
  • Informationen aus verschiedenen Quellen im Hinblick auf eine Fragestellung zusammenfassen

Dafür müssen Sie auch Ihre eigenen Texte überarbeiten und korrigieren können.

Sie schreiben am Computer und tragen Ihren Text in ein Textfeld ein.

So gehen Sie in der Prüfung vor:
Sie bearbeiten die 2 Aufgabentypen in einer vorgegebenen Reihenfolge und schreiben am Computer. Sie können schneller vorangehen, aber nicht zurück zu der vorherigen Aufgabe. Die Anzahl der Aufgaben kann variieren, da Sie ggf. auch eine zusätzliche Aufgabe bearbeiten, die erprobt und nicht bei den Ergebnissen berücksichtigt wird. Sie können daher von einem der beiden Aufgabentypen zwei Aufgaben erhalten.

 

AufgabentypUmfang        
Argumentativen Text schreibenmind. 200 Wörter 
Informationen aus Lesetext und Grafik zusammenfassenca. 100-150 Wörter 
   

Sprechen

Sie äußern sich in unterschiedlichen Kommunikationssituationen im Studium (z.B. in der Hochschulverwaltung, in Lerngruppen, in Seminaren) angemessen zu verschiedenen studienbezogenen und/oder gesellschaftlich relevanten Themen. Sie verfolgen dabei unterschiedliche Sprechabsichten und Ziele. Sie möchten:

  • Ideen zu einem vorgegebenen Thema sammeln, Ihre Äußerung planen und strukturieren
  • im Seminarbeitrag von Mitstudierenden den zentralen Standpunkt erkennen und mit Informationen aus einer Tabelle oder einem Diagramm zu demselben Thema abgleichen; einen eigenen Standpunkt dazu formulieren und dabei auf Übereinstimmungen oder Unterschiede eingehen
  • Argumente einem Redebeitrag entnehmen und wiedergeben, ggf. dazu Notizen anfertigen und Stellung beziehen; eigene Argumente sammeln
  • zentrale Informationen in einem Lesetext erkennen, diese ggf. notieren und mündlich zusammenfassen

So gehen Sie in der Prüfung vor:

  • Auch dieser Prüfungsteil wird am Computer durchgeführt: Sie hören die Aufgabenstellung über ein Headset und lesen sie gleichzeitig am Bildschirm mit. Dann haben Sie eine festgelegte Zeit, um Ihre Antworten vorzubereiten bevor Sie sprechen. Sie hören eine fiktive Gesprächspartnerin oder einen Gesprächspartner und werden aufgefordert zu sprechen. Die Antworten werden automatisch aufgenommen.
  • Sie bearbeiten die 7 Aufgabentypen in einer vorgegebenen Reihenfolge. Die Anzahl der Aufgaben kann variieren, da Sie auch Aufgaben bearbeiten, die erprobt und nicht bei den Ergebnissen berücksichtigt werden. Sie können daher von manchen Aufgabentypen zwei Aufgaben erhalten.

 

Aufgabentyp und SprechabsichtSituationSprechzeit
Rat gebenPrivate Kommunikationssituation (Cafeteria, Mensa o.Ä.)0:45 Min.
Optionen abwägen1:30 Min.
Text zusammenfassenStudentische Arbeitsgruppe2:00 Min.
Informationen abgleichen, Stellung nehmenFachgespräch im Seminar1:30 Min.
Thema präsentierenTutorium, Propädeutikum2.30 Min
Argumente wiedergeben, Stellung nehmenFachgespräch im Seminar/ Diskussionsveranstaltung an der Hochschule2:00 Min.
Maßnahmen kritisierenDiskussions-/Informationsveranstaltung der Stadt oder Hochschulverwaltung1.30 Min.
   

Melden Sie sich jetzt an!

Ob papierbasiert oder digital, melden Sie sich jetzt an zu Ihrem TestDaF.


Termine und Anmeldung